Zustandsüberwachung
Wir verlassen uns nicht auf das „Handauflegen“



Mehr Sicherheit durch Schwingungsüberwachung
Was früher Meister durch Handauflegen oder mit dem Schraubendreher am Ohr diagnostizierten, erledigen heute intelligente Sensorsysteme. Sie melden rechtzeitig den Verschleiß von Bauteilen. Ungeplante Stillstandszeiten und damit verbundene Kosten lassen sich durch eine lückenlose Überwachung der Anlagen vermeiden.
Bei der Schwingungsüberwachung lassen sich Wälzlagerschäden durch charakteristische Muster in den Frequenzspektren der Maschinenschwingung erkennen. Ein System zur digitalen Schwingungsüberwachung ist der FAG SmartCheck. Dabei handelt es sich um ein kompaktes, innovatives und modulares Online-Messsystem zur permanenten dezentralen Maschinen- und Prozessparameterüberwachung. Der FAG SmartCheck eignet sich zum Beispiel zur frühzeitigen Erkennung von Wälzlagerschäden, Unwuchten und Ausrichtfehlern an Elektro- und Getriebemotoren, Vakuum- und Flüssigkeitspumpen, Ventilatoren und Lüftern, Getrieben und Kompressoren. Sollten durch die Schwingungsüberwachung Schäden aufgedeckt werden, müssen diese schnellstmöglich behoben werden. Dies passiert häufig durch den Austausch des defekten Lagers.
Rekonditionierung
Hierbei werden entsprechende Bauteile aufbereitet, anstatt ersetzt zu werden. So lassen sich Stillstandszeiten verkürzen, Kosten einsparen, Verschrottungen vermeiden und die Nachhaltigkeit verbessern. Eine Rekonditionierung lohnt sich bei Lagern bereits ab einem Außendurchmesser von 180 mm. Hierbei wird eine 100%ige Leistungsfähigkeit sowie eine Kosteneinsparung von ca. 50–85% gegenüber dem Neukauf bei einer geringeren Lieferzeit erreicht.
Lesen Sie dazu auch unser Fallbeispiel